Wir zeigen Ihnen, wie Sie in sieben Schritten eine SEO-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln und damit den Grundstein für Ihren SEO-Erfolg legen.
Sie haben eine Projektidee oder planen ein konkretes Projekt? Dann lassen Sie uns sprechen.
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre SEO-Maßnahmen erfolgreich sind, können Sie dies nur anhand messbarer SEO-KPIs verlässlich bewerten. 7 SEO-Kennzahlen sind dafür aus unserer Sicht unverzichtbar.
Wie auch in anderen Marketing-Disziplinen, ist bei der Suchmaschinenoptimierung die Erfolgsmessung entscheidend, um den Fortschritt Ihrer Website und deren Entwicklung zu messen. Durch die Definition von SEO KPIs (Key Performance Indicators) entsprechend Ihrer Ziele können Sie nachverfolgen, welche Strategien und Maßnahmen funktionieren und an welchen Stellen Sie noch Verbesserungspotenzial haben.
SEO-Kennzahlen geben Ihnen Aufschluss darüber, wie gut Ihre Inhalte bei Ihrer Zielgruppe ankommen und ermöglichen es Ihnen, bestimmte Maßnahmen zu optimieren, um beispielsweise die Sichtbarkeit Ihrer Website zu steigern oder mehr qualifizierten Traffic zu generieren. Letzten Endes hilft Ihnen das Monitoring der Kennzahlen bei der Erfolgsmessung Ihrer SEO-Maßnahmen und trägt somit zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele bei.
Die Definition von SEO-Kennzahlen zur Erfolgsmessung ist somit ein essenzieller Teil Ihrer SEO-Strategie.
SEO KPIs sind wichtig für die Überwachung Ihrer getroffenen Maßnahmen. Denn ohne entsprechende Kennzahlen sind Sie nicht in der Lage Ihre Optimierungsprozesse zu überwachen und damit neue Handlungen abzuleiten. Wichtig ist dabei auch, dass Sie Ihre Kennzahlen im zeitlichen Verlauf und mit denselben Tools betrachten, um aussagekräftige Informationen zu erhalten.
Daneben gibt es noch viele weitere Kennzahlen wie die Metriken der Core Web Vitals, die Anzahl der Backlinks oder die Menge indexierter Seiten. Diese sind sehr spezifisch und immer von der jeweiligen Zielsetzung abhängig. Die Erfolgsmessung im Video-Marketing beispielsweise hat nochmal gesonderte Kennzahlen.
Ein wichtiger Punkt bei der Erfolgsmessung von SEO-Maßnahmen ist, die Erwartungshaltung frühzeitig zu klären. Dabei ist es wichtig, zu verstehen, dass SEO kein Performance-Kanal wie beispielsweise SEA ist.
Performance-Marketing ist in der Regel darauf ausgerichtet, schnell einen bestimmten Return on Invest zu erreichen. Es geht hier nicht nur um eine messbare Entwicklung anhand von KPIs, sondern um den direkten Zusammenhang zwischen Maßnahmen und Wirkung. Ein plattes Beispiel: Mehr Budget (für Google AdWords) liefert mehr Klicks.
Anders bei der Suchmaschinenoptimierung: Hier handelt es sich um einen Kanal, der Zeit benötigt, um sich zu entwickeln und der dann nachhaltig erfolgreich ist. Es tragen viele verschiedene Maßnahmen zu einem großen Ziel bei. Dabei lässt sich nicht eindeutig feststellen, dass Maßnahme X zu Conversion Y geführt hat. Key-Performance-Indikatoren helfen zwar, den Erfolg von SEO-Maßnahmen zu bewerten, ermöglichen es jedoch nicht, einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Maßnahme und Ergebnis herzustellen.
Die Erfolgsmessung Ihrer SEO-Maßnahmen lässt sich daher viel mehr als eine Betrachtung der Entwicklung Ihrer Mühen und der daraus entstehenden Resultate und Erfolge verstehen. Ein einzelner Messwert zu einem beliebigen Zeitpunkt ist daher wenig aussagekräftig. Bestes Beispiel ist dafür auch die Sichtbarkeit einer Website.
SEO-Kennzahlen sind entscheidend, um den Erfolg Ihrer Suchmaschinenoptimierung zu messen. Damit Sie diese sinnvoll auswählen und definieren können, ist es wichtig, dass Sie sich mit Ihren Unternehmenszielen auseinandersetzen und prüfen, wie Sie mit SEO-Maßnahmen einen Beitrag zur Zielerreichung leisten können. Anhand dieser Ziele können Sie dann entsprechende Kontrollwerte ableiten.
Um SEO KPIs zu messen, nutzen Sie Tools wie Google Analytics und die Search Console, die Einblicke in den Traffic und das Nutzerverhalten bieten. Verschiedene SEO-Tools geben zudem Aufschluss über Sichtbarkeit und Rankings. Für spezifischere Daten kann man weitere Tools in seinen Monitoring-Prozess integrieren.
Es ist wichtig, diese Daten regelmäßig zu überprüfen und zu analysieren, um Trends zu erkennen und Ihre SEO-Strategie entsprechend anzupassen. Indem Sie relevante KPIs festlegen und kontinuierlich überwachen, können Sie die Effektivität Ihrer SEO-Maßnahmen steigern und Ihre Online-Präsenz optimieren.
Wenn Sie den Erfolg Ihrer Website durch SEO-Maßnahmen steigern und auswerten wollen, finden Sie hier nochmals zusammengefasst unsere fünf Tipps:
Durch kontinuierliche Optimierung und Anpassung Ihrer Strategie anhand der KPIs können Sie den SEO-Erfolg Ihrer Website nachhaltig verbessern.
Möchten Sie den Erfolg Ihrer SEO-Bemühungen steigern und Ihre Online-Sichtbarkeit verbessern? Unsere Digitalagentur steht bereit, um Sie mit maßgeschneiderten SEO-Strategien zu unterstützen. Nehmen Sie Kontakt auf, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.
Sie haben eine Projektidee oder planen ein konkretes Projekt? Dann lassen Sie uns sprechen.