Recap Webinar

"Corporate Podcasting im B2B"

Podcasts sind in aller Munde – und Ohren: Mit über 70.000 deutschsprachigen Podcasts und über 10 Millionen Hörer:innen allein in Deutschland haben sich Podcasts innerhalb kurzer Zeit vom Nischenprodukt zum Massenmedium und damit auch zur Chance für die Unternehmenskommunikation entwickelt. 
Im kostenlosen LinkedIn-Live-Webinar am 26.10. gab Ralf Podszus, Leiter Digital Audio bei PODEVER, einen Einblick in den Podcast-Markt, Insights zu den Hörer:innen und räumte mit den typischen Mythen auf. 

Sie haben die Live-Session des Webinars verpasst? Kein Problem! Sie finden die Aufzeichnung direkt im LinkedIn Live Event.  Oder möchten Sie gleich tiefer ins Thema einsteigen? Dann freuen Sie sich auf den 3-stündigen Deep Dive am 30. November 2022 ! 

Die wichtigsten Erkenntnisse des kostenlosen Webinars haben wir für Sie in diesem Blog-Artikel zusammengefasst – viel Spaß beim Lesen! 

Wer sind die Podcast-Hörer:innen?

Chance und Herausforderung zugleich liegen in den Eigenschaften der Podcast-Hörer:innen. Folgende Merkmale der Nutzer:innen sollte man bei der inhaltlichen Ausrichtung und der technischen Produktion eines Corporate-Podcasts beachten: 

  • Die Podcast-Nutzung durch Männer und Frauen ist mittlerweile ausgeglichen 
  • Die größte Nutzergruppe ist zwischen 14 und 39 Jahren alt 
  • Podcast Hörer:innen verfügen über ein überdurchschnittliches Jahresnettoeinkommen und ein hohes Bildungsniveau 
  • Die Nutzer:innen zeichnen sich durch eine starke Mediennutzung und Streaming-Erfahrung aus 
  • Das Abschließen von Abos für die Nutzung der Podcasts wird akzeptiert 

Die Konsequenz für Unternehmen

Die Hörer:innen müssen mit kreativen und hochwertigen Inhalten angesprochen werden. Plumpe Werbung und leere Marketingversprechen werden im Medium Podcast nicht akzeptiert. Um Hörer:innen langfristig an den eigenen Podcast zu binden, müssen sowohl die Inhalte als auch die technische Produktion professionell umgesetzt werden.  

Zudem gilt es, den passenden Anbieter bzw. die passende Podcast-App für den eigenen Podcast zu finden. Nicht zwangsläufig muss der größte Anbieter auch die meiste Reichweite bringen: gerade für B2B-Unternehmen können auch kleine, aber dafür spezialisiertere Podcast-Apps geeignet sein. Hier tummelt sich oft das entsprechende interessierte Fachpublikum. 

Eine Zielgruppe kann beim Podcasting nicht zu klein sein – wohl aber die Anzahl an Themen, die ein Unternehmen bereitstellen kann, um Hörer:innen langfristig an sich zu binden. Wichtig ist der rote Faden, der sich durch alle Folgen zieht. Ist ein Corporate Podcast sehr „nischig“ kann es sich aber durchaus lohnen, dosiert auch Folgen zu populäreren Themen einzustreuen, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. 

Es braucht Geduld: bis sich ein Podcast langfristig etabliert, dauert es in der Regel Monate. 

Podcasts: immer und überall verfügbar  

Vor allem in den letzten drei Jahren hat das Medium Podcast noch einmal gehörigen Aufwind bekommen. Der große Vorteil dabei: Podcasts sind ein Nebenbei-Medium ähnlich dem Radio. Sie werden beim Joggen, beim Haushalt erledigen oder dem Autofahren gehört. 81 % der Nutzer:innen konsumieren Podcasts über das Smartphone. Podcasts sind damit immer und überall verfügbar. Auch Suchmaschinen haben dies mittlerweile erkannt, so werden bei Google bereits auch Audio-Podcasts in den Suchergebnissen ausgespielt. Dadurch ergeben sich also auch völlig neue Möglichkeiten für das Suchmaschinenmarketing in Unternehmen. 

Die 3 größten Mythen im Podcasting

 Während sich das Medium Podcast bei den Hörer:innen bereits zum festen Bestandteil der Medienlandschaft entwickelt hat, stehen manche Unternehmen dem Medium noch zögerlich gegenüber. Ist die Entscheidung für die Produktion eines Audio-Podcasts gefallen, sollten sich Unternehmen jedoch über folgende Mythen im Klaren sein: 

  1. Podcasting kann jede:r Marketing-Mitarbeiter:in.  
    Falsch: Podcasts müssen von Menschen gemacht werden, die Audio-Erfahrung haben. 
  2. Podcasts können auch „nebenbei“ produziert werden.         
    Nein. Wenn sich Unternehmen für die Produktion eines Podcasts entscheiden, dann kostet das auch etwas. Schlecht produzierte oder inhaltlich oberflächliche Podcasts haben keine Chance am Markt. 
  3. Podcasts ersetzen klassische Kampagnen. 
    Nein. Podcasts eigenen sich nicht für Kampagnen und den schnellen Abverkauf, sondern funktionieren langfristig. 

Deep Dive „Corporate Podcasting im B2B” 

Sie wollen mehr zum Thema Podcasting für Unternehmen erfahren? In einem 3-stündigen Deep Dive am 30. November 2022 informiert Sie Ralf Podszus über die wichtigsten Themen rund um Podcasts.

Inhalte des Deep Dives
  • Podcasting-Markt und -Nutzung in Deutschland
  • Übersicht der Plattformen
  • Einführung ins Corporate Podcasting
  • Unterschiede im B2C und B2B Podcasting
  • verschiedene Podcast-Formate erklärt
  • Podcasts für die Interne Kommunikation
  • Episodenaufbau und Elemente eines Podcasts
  • Produktion und Distribution von Podcasts
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Rufen Sie uns an:
Oder schreiben Sie uns:
zum Kontaktformular